Stell dir vor, dein Körper ist ein Hochleistungsauto. Damit es optimal läuft, brauchst du den richtigen Kraftstoff. In der westlichen Welt bedeutet das oft, auf Kalorien, Makros und Vitamine zu achten. Vergiss aber auch nicht die richtigen Öle, damit das Auto gut läuft und alles geschmiert ist. Da ich kein Fan von Kalorienzählen bin, sprach mich die Sichtweise der TCM auf die Ernährung sofort an. Diese Jahrtausende alte Heilkunde kann dir helfen, dein „Auto“ auf die nächste Stufe zu bringen? Willkommen in der faszinierenden Welt der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und Ernährung!

Was ist TCM überhaupt? TCM ist ein ganzheitliches Medizinsystem, das seinen Ursprung vor mehr als 2000 Jahren in China hat. Es basiert auf der Idee, dass Gesundheit ein Gleichgewicht zwischen den gegensätzlichen Kräften von Yin und Yang und dem Fluss der Lebensenergie, bekannt als Qi, erfordert. In der TCM spielt Ernährung eine zentrale Rolle, um dieses Gleichgewicht zu wahren und das Qi zu stärken. Es werden nicht nur bestehende Symptome behandelt, sondern es wird der Mensch als Ganzes betrachtet und therapiert.
Die fünf Elemente und deine Ernährung: In der TCM dreht sich alles um die fünf Elemente: Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser. Jedes Element steht für verschiedene Organe und Funktionen im Körper. Zum Beispiel:
Holz: Leber und Gallenblase
Feuer: Herz und Dünndarm
Erde: Milz und Magen
Metall: Lunge und Dickdarm
Wasser: Nieren und Blase
Dein Ziel sollte es sein, deine Ernährung so zu gestalten, dass sie diese Elemente ausbalanciert. Das klingt erstmal kompliziert, aber keine Sorge – wir brechen das gleich runter!
Milz-Qi und Feuchtigkeit: Ein zentrales Konzept in der TCM-Ernährung ist das Milz-Qi. Deine Milz (und dein Magen) ist in der TCM verantwortlich für die Verdauung und die Umwandlung von Nahrung in Energie (Qi) und Blut. Eine schwache Milz kann zu einer Ansammlung von Feuchtigkeit im Körper führen, was viele Gesundheitsprobleme verursacht, von Müdigkeit bis hin zu Verdauungsbeschwerden.
Feuchtigkeit – Der unsichtbare Übeltäter: Feuchtigkeit kann man sich wie ein nasses, schweres Tuch vorstellen, das deinen Körper herunterzieht. In der TCM wird Feuchtigkeit oft mit Übergewicht, Schweregefühl, Ödemen und Verdauungsproblemen in Verbindung gebracht. Ein zu feuchtes Milieu im Körper kann auch das Milieu für Krankheitserreger verbessern.
Tipps für eine feuchtigkeitsfreie Ernährung:
Iss gekochte Speisen: Rohkost ist schwerer zu verdauen und kann die Milz belasten. Gekochte Lebensmittel sind leichter verdaulich und unterstützen das Milz-Qi.
Vermeide Zucker und Milchprodukte: Diese fördern die Feuchtigkeitsbildung im Körper. Wähle stattdessen pflanzliche Milchalternativen und natürliche Süßstoffe wie Honig oder Datteln.
Integriere wärmende Gewürze: Ingwer, Zimt und Kurkuma sind hervorragende Optionen, um Feuchtigkeit aus dem Körper zu leiten.
Iss regelmäßig und in Maßen: Übermäßiges Essen belastet die Milz und fördert die Feuchtigkeitsbildung. Halte dich an regelmäßige Mahlzeiten (3 Mahlzeiten am Tag).
Eine Woche im Zeichen der TCM-Ernährung:
Montag:
Frühstück: Hirsebrei mit Zimt und Äpfeln
Mittagessen: Quinoa-Salat mit Edamame und Süßkartoffel
Abendessen: Mungbohnen-Dal mit Spinat
Dienstag:
Frühstück: Warmer Haferbrei mit Birnen und Walnüssen
Mittagessen: Hirse-Gemüse-Pfanne
Abendessen: Tofu mit Ingwer und Brokkoli
Mittwoch:
Frühstück: Quinoa-Porridge mit Mandeln und Heidelbeeren
Mittagessen: Linsensuppe mit Karotten und Sellerie
Abendessen: Gebratener Reis mit Gemüse und Eiern
Donnerstag:
Frühstück: Hirse-Porridge mit Pflaumen und Zimt
Mittagessen: Kichererbsensalat gedünstetem Gemüse
Abendessen: Tofu-Stir-Fry mit Pak Choi
Freitag:
Frühstück: Haferflocken mit Birnenkompott und Walnüssen
Mittagessen: Quinoa-Salat mit Kichererbsen und Rucola
Abendessen: Mungbohnen-Dal mit Zucchini
Samstag:
Frühstück: Chia-Pudding mit Roter Grütze
Mittagessen: Linsensalat mit roten Beeten und Feta
Abendessen: Gebratene Tofuwürfel mit Gemüse und Sojasauce
Sonntag:
Frühstück: Hirsebrei mit getrockneten Aprikosen
Mittagessen: Rote-Bohnen-Salat mit Mais und Koriander
Abendessen: Süßkartoffel-Kichererbsen-Curry
Die Kombination von TCM-Prinzipien mit einer ausgewogenen, modernen Ernährung kann dir helfen, deine Lebensenergie zu steigern und dein Wohlbefinden zu verbessern. Indem du auf die Bedürfnisse deines Milz-Qi achtest und Feuchtigkeit reduzierst, kannst du einen großen Schritt in Richtung optimaler Gesundheit machen.
Du brauchst hier unterstützung? Dann melde dich gerne bei mir und wir vereinbaren ein Erstgespräch.
#sonaturalyou #seiesdirwert #gesundheit #gesundeernährung #prävention #essenalsprävention #darmgesundheit #mikrobiom #tcm #tem #integrativeernährung #wissensvermittlung #ernährungstraining #ernährungsumstellung #frischkochen #echtezutaten #echtelebensmittel #nureinenkörper #basenfasten #basenfastenmeetstcm #tcmgenusswochen #thermomix #thermomixrezepte #thermomixteam
Comentários